Du überlegst, ob eine gebrauchte Trompete die richtige Wahl ist?
Viele Musiker machen den Fehler und kaufen vorschnell ein billiges Neuinstrument, das später enttäuscht.
Eine hochwertige gebrauchte Trompete kann oft die bessere Alternative sein.
Hier erfährst du alles Wichtige für deine Entscheidung.
Inhaltsverzeichnis
Warum eine gebrauchte Trompete oft sinnvoller ist
Eine gebrauchte Trompete bietet dir mehrere entscheidende Vorteile gegenüber einem Neukauf. Der wichtigste Punkt: Du bekommst deutlich mehr Qualität für dein Geld.
Hochwertige Trompeten renommierter Hersteller wie Bach, Yamaha oder Schilke verlieren zwar an Wert, aber nicht an Spielqualität. Eine gebrauchte Bach Stradivarius für 1.500 Euro spielt sich oft besser als eine neue Einsteiger-Trompete für den gleichen Preis.
Besonders für Anfänger macht dies Sinn. Du weißt noch nicht, ob das Trompetenspiel langfristig dein Hobby bleibt. Mit einer gebrauchten Trompete minimierst du das finanzielle Risiko.
Diese Punkte solltest du beim Kauf beachten
Zustand der Ventile prüfen
Die Ventile sind das Herzstück jeder Trompete. Teste alle drei Ventile einzeln und in Kombination. Sie sollten leichtgängig sein und keine Luft verlieren.
Achte auf diese Details:
- Ventile bewegen sich flüssig ohne zu klemmen
- Keine sichtbaren Kratzer oder Dellen an den Ventilkolben
- Federn funktionieren einwandfrei
- Keine Luftgeräusche beim Drücken
Korpus und Rohre untersuchen
Kleine Dellen sind bei gebrauchten Trompeten normal und beeinträchtigen den Klang meist nicht. Problematisch werden größere Beschädigungen oder Risse.
Kontrolliere besonders diese Bereiche:
- Mundrohr auf Risse oder starke Verformungen
- Stimmzüge lassen sich problemlos bewegen
- Schalltrichter hat keine größeren Dellen
- Lötstellen sind intakt
Intonation testen
Eine verstimmte Trompete kann teuer werden. Teste die Intonation mit einem Stimmgerät oder lasse sie von einem erfahrenen Trompeter prüfen.
Spiele chromatische Tonleitern und achte darauf, ob bestimmte Töne deutlich zu hoch oder tief klingen.
Wo findest du gute gebrauchte Trompeten?
Musikgeschäfte vor Ort
Lokale Musikhändler bieten oft geprüfte Gebrauchtinstrumente an. Der Vorteil: Du kannst die Trompete ausgiebig testen und erhältst meist eine kurze Garantie.
Viele Geschäfte nehmen Instrumente auch in Zahlung und verkaufen sie nach einer Überholung weiter.
Online-Plattformen
eBay, eBay Kleinanzeigen oder spezialisierte Musikerbörsen bieten eine große Auswahl. Hier ist jedoch Vorsicht geboten.
Bestehe auf einer Rückgabemöglichkeit und lass dir viele detaillierte Fotos schicken. Im Idealfall kannst du das Instrument vor dem Kauf besichtigen.
Musikvereine und Musikschulen
Oft verkaufen Musikvereine oder Musikschulen ihre alten Leihinstrumente. Diese sind meist gut gepflegt und wurden regelmäßig gewartet.
Frage bei örtlichen Vereinen nach oder schaue auf deren Websites nach Verkaufsanzeigen.
Typische Preisklassen bei gebrauchten Trompeten
Schülerinstrumente bekommst du bereits ab 200-400 Euro gebraucht. Diese eignen sich gut für den Einstieg, haben aber oft Grenzen bei fortgeschrittenen Spieltechniken.
Mittelklasse-Trompeten kosten gebraucht zwischen 500-1.200 Euro. Hier findest du solide Instrumente für ambitionierte Hobbymusiker.
Profi-Instrumente starten bei etwa 1.000 Euro aufwärts, können aber auch über 3.000 Euro kosten. Diese lohnen sich für fortgeschrittene Spieler oder bei konkreten Orchesterplänen. Um die Langlebigkeit deiner Trompete zu sichern, sind auch Trompetenpflegeprodukte eine wichtige Investition.
Wann solltest du besser eine neue Trompete kaufen?
Manchmal ist der Neukauf die bessere Wahl. Bei sehr günstigen Einsteigermodellen ist der Preisunterschied zwischen neu und gebraucht oft minimal.
Neue Instrumente bieten dir Garantie, sind unbenutzt und du kennst die komplette Historie. Für absolute Anfänger kann dies den Aufpreis wert sein.
Eine gebrauchte Trompete ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn du auf Qualität und Preis-Leistung achtest. Mit der richtigen Prüfung findest du ein Instrument, das dir jahrelang Freude bereitet und dabei deutlich weniger kostet als ein vergleichbares neues Modell.