Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Deine wertvolle Trompete verdient die beste Pflege.

Falsche Lagerung kann zu kostspieligen Schäden an Ventilen, Zügen und der Oberfläche führen.

Schütze dein Instrument vor unnötigen Reparaturen.

Hier erfährst du, wie du deine Trompete richtig lagerst!

Die richtige Umgebung für deine Trompete

Die Wahl des Lagerorts entscheidet maßgeblich über die Langlebigkeit deiner Trompete. Extreme Temperaturschwankungen und hohe Luftfeuchtigkeit sind die größten Feinde deines Instruments.

Ideal ist eine konstante Raumtemperatur zwischen 18-22°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40-60%. Vermeide Räume wie Dachböden, Keller oder Garagen, da dort oft starke Temperaturschwankungen herrschen.

Stelle sicher, dass der Lagerort vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. UV-Strahlen können das Finish beschädigen und Materialien spröde machen.

Vorbereitung der Trompete für die Lagerung

Gründliche Reinigung vor der Einlagerung

Bevor du deine Trompete weglegst, solltest du sie gründlich reinigen. Speichel- und Feuchtigkeitsreste können während der Lagerung zu Korrosion und unangenehmen Gerüchen führen.

Spüle alle Züge und das Mundrohr mit lauwarmem Wasser aus. Verwende eine Durchziehschnur oder spezielle Reinigungsbürsten für schwer erreichbare Stellen. Trockne anschließend alle Teile sorgfältig ab. Ein Trompeten Reinigungsset kann dir dabei helfen, alle Rückstände effektiver zu entfernen.

Wir empfehlen
Spiralförmige Reinigungsbürste,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Ventile und bewegliche Teile pflegen

Trage einen dünnen Film Ventilöl auf alle Ventile auf. Dies verhindert das Festsetzen während längerer Lagerungsperioden. Bewege die Ventile mehrmals auf und ab, um das Öl gleichmäßig zu verteilen.

Auch die Stimmzüge benötigen Aufmerksamkeit. Ein wenig Zugfett an den Verbindungsstellen hält sie geschmeidig und verhindert das Festkorrodieren. Für eine umfassende Pflege, solltest du auch ein Auge auf diverse Trompeten Pflege Produkte werfen, die zusätzliche Unterstützung bieten können.

Wir empfehlen
Ventilöl für Trompete La Tromba
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Lagerungsmöglichkeiten im Detail

Lagerung im Koffer

Der Trompetenkoffer bietet den besten Schutz vor äußeren Einflüssen. Achte darauf, dass der Koffer sauber und trocken ist, bevor du die Trompete hineinlegst.

Lege ein Tuch oder Seidenpapier zwischen Instrument und Kofferpolster, um zusätzlichen Schutz zu gewährleisten. Schließe den Koffer fest, aber vermeide übermäßigen Druck auf die Ventile.

Aufbewahrung auf einem Ständer

Für kürzere Lagerungsperioden eignet sich ein stabiler Trompetenständer. Dieser sollte rutschfest stehen und über gepolsterte Auflageflächen verfügen.

Stelle den Ständer an einen ruhigen Ort, wo die Trompete nicht versehentlich umgestoßen werden kann. Diese Methode eignet sich besonders, wenn du regelmäßig übst.

Wir empfehlen
K&M 15213 Trompetenständer Schwarz
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Häufige Lagerungsfehler vermeiden

Viele Musiker machen den Fehler, ihre Trompete mit eingeklemmten Ventilen zu lagern. Dies kann zu dauerhaften Schäden führen. Lasse die Ventile immer in neutraler Position.

Ein weiterer Fehler ist die Lagerung in Plastiktüten oder luftdichten Behältern. Diese können Kondensation verursachen und Feuchtigkeit einschließen.

Vermeide es auch, schwere Gegenstände auf den Trompetenkoffer zu stellen. Das Gewicht kann die empfindlichen Züge und Ventile beschädigen.

Kontrolle während längerer Lagerung

Bei Lagerungsperioden über mehrere Monate solltest du deine Trompete regelmäßig kontrollieren. Überprüfe monatlich den Zustand der Ventile und bewege sie vorsichtig.

Achte auf Anzeichen von Korrosion oder Verfärbungen. Kleine grünliche Flecken auf Messingteilen deuten auf beginnende Oxidation hin und sollten sofort behandelt werden.

Falls nötig, erneuere das Ventilöl und überprüfe die Dichtigkeit aller Verbindungen.

Die richtige Lagerung deiner Trompete ist eine Investition in ihre Zukunft. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen und regelmäßiger Pflege bleibt dein Instrument jahrelang in bestem Zustand. Denke daran: Eine gut gelagerte Trompete behält nicht nur ihren Klang, sondern auch ihren Wert.

David ist ein Trompetenkenner und inspiriert andere Musiker mit Tipps zur optimalen Gestaltung ihres persönlichen Proberaums.