Deine Trompete klingt nicht mehr so brillant wie früher?
Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Ventile nicht richtig geölt sind.
Ohne regelmäßige Pflege werden die Ventile träge und das Spielgefühl verschlechtert sich dramatisch.
Hier erfährst du, wie du deine Trompete richtig ölst!
Inhaltsverzeichnis
Warum ist das Ölen der Trompete so wichtig?
Das regelmäßige Ölen deiner Trompete ist entscheidend für ihre Funktionsfähigkeit. Die Ventile bestehen aus Metall und bewegen sich hunderte Male während des Spielens auf und ab.
Ohne ausreichende Schmierung entstehen Reibung und Verschleiß. Die Ventile werden langsam, haken oder klemmen sogar komplett.
Zusätzlich schützt das Öl vor Korrosion und verlängert die Lebensdauer deines Instruments erheblich.
Welches Öl solltest du verwenden?
Ventilöl für Trompeten
Verwende ausschließlich spezielles Ventilöl für Blechblasinstrumente. Normale Haushaltsöle oder Maschinenöle sind völlig ungeeignet und können das Instrument beschädigen.
Bewährte Marken sind beispielsweise Blue Juice, Al Cass oder Hetman. Diese Öle haben die richtige Viskosität und greifen die Metalloberflächen nicht an.
Unterschiede bei Ventilölen
Es gibt leichte und schwerere Öle. Leichte Öle eignen sich für neue Instrumente mit engen Toleranzen. Schwerere Öle sind besser für ältere Trompeten mit etwas mehr Spiel zwischen Ventil und Gehäuse.
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Ölen
Vorbereitung
Lege dir folgende Materialien bereit:
- Ventilöl
- Fusselfreies Tuch oder Papiertücher
- Eventuell eine weiche Bürste für hartnäckige Ablagerungen
Stelle sicher, dass du in einer staubfreien Umgebung arbeitest. Schmutzpartikel können die Ventile beschädigen.
Trompetenreinigungssets können hilfreich sein, um Schmutz effektiv zu entfernen.
Die Ventile richtig ölen
Drücke das erste Ventil halb herunter und drehe den Ventildeckel gegen den Uhrzeigersinn ab. Achte darauf, dass das Ventil nicht herausfällt.
Ziehe das Ventil vorsichtig heraus und halte es dabei am oberen Ende fest. Berühre die Ventilwände nicht mit den Fingern, da Hautfett die Oberfläche angreift.
Reinige das Ventil mit einem fusselfreien Tuch von alten Ölresten und Schmutz. Wische auch das Ventilgehäuse innen vorsichtig aus.
Gib 2-3 Tropfen Ventilöl auf das Ventil und verteile es gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche. Weniger ist mehr – zu viel Öl sammelt Schmutz und kann die Ventile verkleben.
Ventil wieder einsetzen
Setze das Ventil vorsichtig wieder ein. Achte auf die richtige Ausrichtung – die Nummer am Ventil muss zur entsprechenden Markierung am Gehäuse zeigen.
Drehe den Ventildeckel wieder fest, aber nicht überdrehen. Er sollte handfest sitzen.
Wiederhole diesen Vorgang für alle drei Ventile.
Wie oft solltest du deine Trompete ölen?
Die Häufigkeit hängt von deiner Spielintensität ab:
- Tägliches Spielen: Alle 2-3 Tage ölen
- Regelmäßiges Spielen (mehrmals pro Woche): Einmal pro Woche
- Gelegentliches Spielen: Alle 2-3 Wochen
Bei intensiver Nutzung oder in staubiger Umgebung kann häufigeres Ölen notwendig sein.
Häufige Fehler beim Ölen vermeiden
Zu viel Öl verwenden
Viele Trompeter meinen es zu gut und verwenden zu viel Öl. Das führt zu klebrigen Ventilen und sammelt Schmutz.
Falsche Öle verwenden
Niemals Haushaltsöle, WD-40 oder andere Universalschmiermittel verwenden. Diese können Dichtungen angreifen und die Ventile beschädigen.
Ventile vertauschen
Jedes Ventil gehört in sein spezifisches Gehäuse. Ein Vertauschen kann zu undichten Stellen und schlechter Intonation führen.
Zusätzliche Pflegetipps
Neben dem Ölen der Ventile solltest du auch die Züge regelmäßig mit Zugfett pflegen. Diese bewegen sich seltener, benötigen aber dickeres Schmiermittel.
Lagere deine Trompete nach dem Spielen immer im Koffer. Staub und Feuchtigkeit können die Ventile beschädigen und häufigeres Ölen erforderlich machen.
Das richtige Ölen deiner Trompete ist keine Hexerei, aber entscheidend für optimale Spielbarkeit. Mit der richtigen Technik und regelmäßiger Pflege wirst du lange Freude an deinem Instrument haben. Investiere in hochwertiges Ventilöl und nimm dir die Zeit für die ordnungsgemäße Wartung – deine Trompete wird es dir mit brillantem Klang danken.